Predator Predator Orion 3000 GTX 1080 Desktop


- Prozessor: Intel Core i7-8700
- Arbeitsspeicher: 16 GB
- Speicherkapazität SSD: 512 GB
- Speicherkapazität HDD: 1 TB
- Grafik: Nvidia GeForce GTX 1080 (dedizierter Grafikspeicher: 8 GB)
Der Acer Predator Orion 3000 verbindet High-End-Gaming-Performance mit markantem Design und einer soliden Auswahl an Schnittstellen. Ein Core i7 Sechs-Kern-Prozessor der achten Generation, 16 GB DDR4-Arbeitsspeicher und die dedizierte Grafikkarte aus der NVIDIA Pascal Familie liefern die reichlich Leistungsreserven, mit denen auch moderne AAA-Titel und hardwarehungrige VR-Anwendungen flüssig laufen. Beim Speicherplatz profitieren Sie von einem intelligenten Mix aus schneller SSD und grosser HDD.
Nvidia Geforce GTX 1080
Die Nvidia GeForce GTX 1080 ermöglicht flüssiges 4K-Gaming, komplexe Virtual-Reality-Setups und lässt dabei Vorgängermodelle bezüglich Spieleleistung und Energieeffizienz weit im Schatten stehen. Ihr Grafikprozessor basiert auf der GP104-GPU, welche sich aus 7,2 Milliarden Transistoren zusammensetzt und im 16-nm-Verfahren gefertigt wird. Die 8 GB GDDR5X RAM und 2560 Shader-Einheiten sind einige weitere Gründe, wieso die GTX 1080 zu den leistungsfähigsten Consumer-Grafikkarten der Welt zählt.
Bereit für Virtual Reality
GeForce GTX Grafikkarten sind die Plattform der nächsten Generation für die ultimative VR-Erfahrung. PC-Systeme und Grafikkarten mit der Kennzeichnung «GeForce GTX VR Ready» gewährleisten maximalen VR-Spass mit erstklassiger Grafikleistung.
Der perfekte Speichermix
Mit den zwei separaten Speichermedien profitieren Sie von den Vorteilen beider Technologien: So steht Ihnen auf der Festplatte (HDD) reichlich Speicherplatz für Filme, Musik, Bilder und andere, platzintensive Dateitypen zur Verfügung, bei denen hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeiten nicht von zentraler Bedeutung sind. Gleichzeitig verfügen Sie mit dem Solid-State-Drive (SSD) über ein extrem schnelles Speichermedium, mit dem Sie in den Genuss markant beschleunigter System- und Programmstarts kommen.
Intel Core Prozessor der achten Generation
Der verbaute Intel Core-Prozessor der achten Generation basiert wie sein Vorgänger auf der energieeffizienten 14-nm-Architektur, die auch unter Volllast nicht überhitzt, liefert aber mehr Leistung bei gleichbleibender Leistungsaufnahme. Hauptneuerungen sind diverse Performance-Optimierungen und die erhöhte Anzahl physischer und virtueller Kerne, die für ein deutliches Leistungsplus und reibungsloses Multitasking sorgen. Die Grafiklösung erlaubt viele Funktionen, die früher dedizierten Grafikkarten vorbehalten waren – von Videoediting über Gaming bis hin zur Wiedergabe von 4K-Videos. Dank Turbo-Boost 2.0 kann er seine Taktrate dynamisch anpassen, um die optimale Balance aus Energieverbrauch und Leistung zu finden.
