Ihr Drohnen-Ratgeber

Mit einer Drohne bringen Sie neue Perspektiven ins Familienalbum. Die spektakulären Luftaufnahmen sehen nicht nur gut aus, sondern machen auch Spass. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle der Marke DJI vor und erklären, worauf vor einem Kauf zu achten ist.
Was Sie beim Kauf einer Drohne beachten müssen:
Die wichtigsten Drohnen-Regeln des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL):

Regel 1: Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
Für den Betrieb von Drohnen gilt das Datenschutzgesetz und die Schutzrechte der Privatsphäre. Das heisst, Sie dürfen nie tief über Privatgrundstücke oder über öffentliche Orte, wo sich Menschen aufhalten, fliegen.

Regel 2: Gefährden Sie keine Menschen und Tiere.
Vorsicht, auch kleineren Drohne können gefährlich werden. Die Rotoren können zu schweren Schnittverletzungen führen und beim Absturz können Personen am Boden verletzt werden. Tiere geraten durch tief fliegende Drohnen schnell in Panik, was zu Schäden und Unfällen führen kann.

Regel 3: Fliegen Sie nicht über gesperrte Naturschutzgebiete.

Regel 4: Ohne Bewilligung fliegen Sie nicht:
- näher als 5 km rund um Flugplätze und Heliports.
- in der Nähe von Blaulichteinsätzen.
- über oder näher als 100 m von Menschenansammlungen.
- ohne direkten Sichtkontakt (Videobrille oder Feldstecher zählen nicht) zu Ihrer Drohne.
- mit Drohnen, die schwerer als 30 kg sind.

Regel 5: Sie sind ausreichend versichert.
Es lohnt sich, den Versicherungsschutz der eigenen Haftpflichtversicherung vor dem ersten Start abzuklären.

Regel 6: Sie weichen Luftfahrzeugen rechtzeitig aus.
Der Pilot oder die Pilotin eines Luftfahrzeuges hat kaum eine Chance, Ihre kleine Drohne frühzeitig zu erkennen. Sie sind darum dafür verantwortlich, rechtzeitig auszuweichen und Distanz einzuhalten.

Unsere Drohnen sind von DJI. Das chinesische Technologieunternehmen ist Marktführer für benutzerfreundliche Multicopter und setzt den Marktstandard für Drohnentechnologie. Bei uns finden Sie sechs Modelle in verschiedenen Ausführungen. Was die Unterschiede sind, erfahren Sie hier.
Entdecken Sie jetzt unser Sortiment:

DJI Spark
Auflösung Fotos: 12 Mpx

DJI Tello
Auflösung Fotos: 5 Mpx
Auflösung Videos: HD

DJI Mavic
Auflösung Fotos: 12 Mpx
Auflösung Videos: 4K

DJI Mavic 2 Zoom
Auflösung Fotos: 12 Mpx
Auflösung Videos: 4K

DJI Mavic 2 Pro
Auflösung Fotos: 20 Mpx
Auflösung Videos: 4K

DJI Phantom 4
Auflösung Fotos: 20 Mpx
Auflösung Videos: 4K

DJI Inspire 2 ohne Kamera

Drohnen sind mit Spezifikationen versehen, die für Laien etwas undurchsichtig klingen können. Was es mit ActiveTrack, dem Gimbal und weiteren Eigenschaften auf sich hat, erklären wir Ihnen hier.

ActiveTrack
In Bewegung zu filmen ist schwierig. Die Kamera wackelt und das Motiv bleibt nicht so schön mittig, wie es sollte. Dazu kommen bei der Drohne plötzliche Geschwindigkeits- und Richtungswechsel. Mit der ActiveTrack-Funktion ist dieses Problem gelöst. Über die Fernbedienung oder das Smartphone wird das Motiv ausgewählt und von der Kamera fixiert.

Return To Home
Dank dieser Funktion fliegt die Drohne selbstständig zu ihrem Startpunkt zurück und landet. Wenn der Akku ausgeht oder das Funksignal abbricht, passiert das automatisch, die Funktion kann aber auch gezielt ausgelöst werden.

Hinderniserkennung
Die Kombination von Kamera und Infrarot-Sensoren ermöglichen der Drohne aktive Reaktionen. Im entsprechenden Modus reagieren Drohnen mit Hinderniserkennung auf Hindernisse, umfliegen diese oder stoppen, um eine Kollision zu vermeiden. Über die Fernbedienung oder das Smartphone erhalten Sie eine entsprechende Warnung.

Gimbal
Ist ein Gimbal in der Drohne integriert, gleicht sie ruckhafte Bewegungen aus. Die Vorrichtung ist also ein Bildstabilisator. Es gibt Gimbals, die Bewegungen in einer oder zwei Dimensionen ausgleichen. Die beste Stabilisierung schafft einer, der in allen drei Dimensionen Bewegungen ausgleicht.