Der Ratgeber rund um Wearables
Welche Smartwatch oder welcher Activity-Tracker am besten zu Ihnen passt, hängt ganz davon ab, über welche Funktionen ein entsprechendes Gerät verfügen muss, um Ihre Bedürfnisse abzudecken. Wir zeigen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle auf.
Welches Modell passt zu Ihnen?

Sie sind auf der Suche nach einem sehr leistungsfähigen Gadget, das auch das Neuste wie die Pay-Funktion beherrscht. Es soll nämlich mehr können, als Schritte zählen. Sie möchten damit möglichst viele Infos zu Ihren Schlafphasen messen und auch ein GPS darf nicht fehlen. Eine Smartwatch oder ein Activity-Tracker mit vielen Funktionen und hoher Leistungsfähigkeit passt zu diesen Bedürfnissen am besten.
GPS
Möchten Sie Ihre Geschwindigkeit und zurückgelegte Distanz messen? Dann sollten Sie eine Smartwatch oder einen Activity-Tracker mit GPS-Funktion wählen. Damit können Sie ganz genau festhalten, wo Sie wann und wie schnell waren – mit manchen Wearables funktioniert das sogar ohne Smartphone.
Schlafphasen
Wenn Sie eine Smartwatch oder einen Activity-Tracker zum Schlafen tragen, macht das Gadget dasselbe wie am Tag: es misst Ihre Bewegungen. Es gibt Einsteigermodelle und Top-Modelle, die eine Schlaftracking-Funktion beinhalten. Damit messen und erkennen Sie zum Beispiel den REM-Schlaf. Das heisst auch, dass Sie sich mit sanften Vibrationen dann wecken lassen, wenn Sie in einer leichten Schlafphase sind.
Weil Sie viel Sport treiben, suchen Sie einen Begleiter, der genauso widerstandsfähig und ausdauernd ist, wie Sie. Ihr Wearable sollte vor allem Distanzen und Gesundheitswerte messen, auch bei Wind und Regen mithalten und Sie mit Musik begleiten. Wie wäre es mit einer Smartwatch, bei der Sie die folgenden Funktionen berücksichtigen?
Widerstandsfähigkeit
Treiben Sie gerne draussen Sport, möchten Sie Ihr Gadget auch im Wasser nutzen oder planen Sie, es 24 Stunden zu tragen? Dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es nicht nur einen Spritzschutz hat, sondern schweissresistent, wetter- und wasserfest ist.
Musikfunktion
Ob beim Joggen oder im Fitnessstudio: mit Musik macht jedes Training mehr Spass. Wählen Sie darum ein Wearable, auf das Sie Musik laden können oder das Streaming-Dienste unterstützt. Besonders praktisch sind kabellosen Bluetooth Kopfhörer, die Ihre Bewegungsfreihit gewährleisten.
Sie suchen ein Gerät, das nicht nur praktisch ist, sondern auch gut aussieht? Es soll Sie im Alltag mit nützlichen Informationen versorgen, muss aber keine elaborierten Daten messen. Schliesslich treiben Sie keinen Hochleistungssport. Eine Smartwatch sowie ein Activity-Tracker können diese Bedürfnisse decken.
Vernetzung
Viele Activity-Tracker und Smartwatches verbinden Sie mit Ihrem Smartphone und greifen so auf Funktionen wie die Musik oder Nachrichten zu. Es gibt aber auch Modelle, die eigenständig funktionieren. Überlegen Sie also, ob Sie das Gadget mit Ihrem Smartphone koppeln wollen.
Design
Cleverness alleine reicht nicht, Ihr Gadget muss auch gut aussehen. Schliesslich tragen Sie es am Handgelenk. Wenn es dann auch noch zu verschiedenen Stimmungen passen soll, empfehlen wir Ihnen eine Smartwatch oder ein einen Activity-Tracker mit austauschbaren Bändern. So können Sie Ihr Wearable auf Ihr Outfit anpassen.
Für jedes Bedürfnis das passende Modell.
Das Angebot von Smartwatches ist sehr breit. Es gibt Modelle, die so komplex und leistungsfähig wie ein Smartphone sind. Oder im Vergleich simple Geräte mit mehr oder weniger einer Zeitanzeige und Benachrichtigungs-Funktion. Und natürlich zahlreiche Ausführungen, die sich zwischen diesen Extremen bewegen.
Was Sie beim Kauf einer Smartwatch beachten sollten:
Simkarte
Es gibt Smartwatches mit und ohne eigene Simkarte. Die erste Variante ist quasi ein Smartphone, das Sie am Handgelenk tragen und für das Sie ein Abo bei einem Mobilfunkanbieter abschliessen müssen. Die Smartwatch mit Simkarte läuft immer mit dem Android-Betriebssystem. Sie entscheiden, ob die Smartwatch das Smartphone ablöst, oder ob Sie sich eine zweite Simkarte mit der gleichen Nummer zulegen.
Ohne Simkarte funktioniert die Smartwatch eigentlich wie eine Kombination aus Freisprechanlage und Fernbedienung für Ihr Smartphone. Die Apple Watch Series 4 ist technisch allerdings einiges begabter, die Modelle verfügen nämlich über GPS und Cellular. Das heisst, dass Sie telefonieren sowie Nachrichten empfangen und senden können, auch wenn sich Ihr iPhone nicht in der Nähe befindet.
Kompatibilität
Die wichtigste Überlegung vor dem Kauf einer Smartwatch ist, ob das Gerät mit Ihrem Smartphone kompatibel ist – ausser, Sie entscheiden sich für eine Smartwatch mit eigener Simkarte. Uhren von Apple laufen nur auf dem eigenen Betriebssystem. Umgekehrt verhält es sich in gewissen Fällen etwas anders: Bestimmte Android-Uhren lassen sich mit iPhones koppeln.
Auch die sogenannte Nahfeldkommunikation (NFC) ermöglicht Ihnen eine praktische Form von Kompatibilität, nämlich mit Ihrer Bankkarte. Mit den Modellen Garmin Pay, Fitbit Pay und Samsung Pay können Sie dank dieser Technologie Zahlungen tätigen.
Unsere Top-Smartwatches:
Was Sie beim Kauf eines Activity-Trackers beachten sollten:
Funktionsumfang
Das Grundmodell der Activity-Tracker erkennt und misst Aktivitäten wie Gehen, Laufen und Schwimmen. Die meisten Modelle zeichnen auch Ihre Schlafphasen auf und berechnen Ihren Kalorienverbrauch. Für den Einsatz im Gebirge empfehlen wir ein Modell mit Höhenmessung.
Display
Die Akku-Laufzeit von Activity-Trackern hängt von der Anzahl und Komplexität der Funktionen ab. Je mehr Funktionen es sind, desto grösser und besser sollte das Display sein. So ist der Tracker schön einfach zu bedienen und übersichtlich – hat aber weniger lange Akku.