

Streamingdienste und beeindruckende Heimkino-Systeme machen dem klassischen Kino- und TV-Erlebnis gehörig Konkurrenz. Wir zeigen, worauf es beim Kauf eines Smart-TVs oder Surround-Sound-Systems ankommt und worin sich die Video-on-Demand-Anbieter unterscheiden.
Mehr Pixel, mehr Kontrast, mehr smarte Funktionen – die TV-Technik schreitet unaufhaltsam voran. Ultra HD für eine gestochen scharfe Bildqualität ist bei den meisten Geräten heute Standard. Wem eine geringere Auflösung reicht, der findet bei melectronics aber auch preisgünstige Full-HD-Geräte. Sichtbar unterscheiden sich Fernseher je nach Situation auch aufgrund ihrer Dioden-Technik. Während sich OLED-Bildschirme für normale und etwas dunklere Lichtsituationen sehr gut eignen, können sie mit den Fernsehern mit QLED-Technik in hell ausgeleuchteten Räumen nicht immer mithalten. Falls Ihnen diese Hinweise für eine Entscheidung noch nicht ausreichen: Unsere TV-Ratgeber-Seite hilft Ihnen weiter.
Beamer und Leinwand verwandeln Ihr Wohnzimmer im Handumdrehen in einen Kinosaal. Wem ein normaler Fernseher also zu wenig Atmosphäre bietet, dem legen wir einen der preislich attraktiven Beamer von Epson, Xiaomi oder Samsung ans Herz. Filme können so auch bequem via Laptop an die Wand projiziert werden.
Hören heisst Glauben – so richtig eintauchen in die Serienwelt kann, wer nicht nur beim Bild, sondern auch beim Ton in Qualität investiert. Die Lautsprecher sind so etwas wie das Herzstück eines perfekten Heimkinos. Wer echten Surround-Sound will, beschallt den Raum aus allen Ecken und Winkeln mit einem ganzen Home-Cinema-System. Für kompakte Wohnzimmer – oder wenn Ihnen minimalistisches Design gefällt – ist eine formschöne Soundbar die perfekte Lösung.
Das Angebot der Video-on-demand-Anbieter kann einen echt überfordern: Es gibt so viele Optionen, dass man manchmal lange durch die Auswahl scrollt, ohne sich für einen Film oder eine Serie entscheiden zu können. So warten die Streamingdienste nicht nur mit Klassikern aus der Film- und Serienwelt auf, sondern produzieren teils starke Eigengewächse. Das Gute ist, dass viele Anbieter eine kostenlose Testphase anbieten. Reinschauen und vergleichen lohnt sich.
Was Umfang und Vielfältigkeit angeht, ist Netflix nach wie vor der Platzhirsch unter den Streamingdiensten. Doch in puncto Qualität der Produktionen stehen ihm die jüngeren Konkurrenten in nichts nach. Binge-Serien für Ihr Heimkino finden sich bei allen Anbietern: Kinopilot empfiehlt als Highlights 2021 beispielsweise die Fantasy-Serie Arcane (Netflix), das Animationsspektakel Invincible (Amazon Prime), die HBO-Drama-Serie Mare of Easttown mit Kate Winslet (Sky Ticket, Amazon, Google Play, Apple TV) oder die Sitcom WandaVision (Disney+).
Preislich gibt es beträchtliche Unterschiede zwischen den Streamingdiensten. Mit CHF 6.– pro Monat ist Apple TV+ der günstigste Anbieter, gefolgt von Amazon Prime (CHF 6.25 pro Monat bzw. EUR 5.99 pro Monat), Disney+ und Teleclub Play (beide CHF 12.90 pro Monat), Sky Show (CHF 14.90 pro Monat) und UPC My Prime (CHF 15.– pro Monat). Netflix bietet – je nach Auflösung – Abos mit Preisen von CHF 11.90 bis CHF 24.90 pro Monat an.
Ein Beamer, eine Leinwand, toller Surround-Sound – alles gut und recht. Das i-Tüpfelchen eines vollendeten Heimkino-Erlebnisses ist das Knabbern frisch gepoppten Popcorns. Die formschöne Maschine von Trebs im Retro-Design macht schmackhaftestes, frisches Popcorn innerhalb von 5 Minuten.