
Abkühltipps für den Sommer: So bewahren Sie einen kühlen Kopf

Endlich Sommer, Sonne, Sonnenschein! Wäre da nur nicht das grosse Schwitzen … Mit diesen Tipps trotzen Sie jeder Hitzewelle und kühlen Wohnung und Körper.
Auch der Sommer hat seine Schattenseiten: Das Entspannen zu Hause kann oft zur Herausforderung werden, wenn die Temperaturen in die Höhe schiessen. Arbeiten im Homeoffice oder Wohnen im Dachgeschoss gleicht dann schnell einem ungeplanten Sauna-Aufenthalt, je nachdem, wie ein Gebäude ausgestattet ist. Doch dank moderner Ventilatoren oder Klimaanlagen und ein paar einfachen Tipps sorgen Sie im Handumdrehen wieder für Abkühlung und maximalen Komfort. Entdecken Sie die passenden Gadgets für Ihren Anspruch!
Heisse Wohnung kühlen: die besten Tipps gegen die Hitze im Sommer

Erfrischende Luftdusche: Boneco Air Shower F120
- Mit Ventilatoren halten Sie die Luft in Bewegung und sorgen dafür, dass in Ihren Räumen kein Hitzestau entsteht. Ausserdem fühlt sich bewegte Luft auf der Haut kühler an. Moderne Modelle müssen keine sichtbaren Rotorblätter haben – Dyson-Ventilatoren zum Beispiel erzeugen dank innovativer Technologie einen Strom angenehm kühler Luft. Die zusätzliche frische Brise am Schreibtisch entsteht durch mobile Mini-Ventilatoren.
- Sie möchten den Ventilator nicht im Winter einstauben lassen? Dann sichern Sie sich ein Kombi-Gerät, das mehr als nur kühlen kann: Sie reinigen zum Beispiel die Luft von Feinstaub und Pollen. Wenn im Winter wieder geheizt wird, dienen sie als Luftbefeuchter und sorgen für ein angenehmes Raumklima.
- Mobile Klimaanlagen: Preisgünstig und wirksam können diese Geräte die Luft in Ihren Räumen kühlen. Bei uns finden Sie verschiedene Grössen und Modelle.
Tipp: Mit einem Fenster-Kit verhindern Sie das Nachströmen warmer Luft trotz offenem Fenster.
Morgenfrische nutzen: Selbst an heissen Tagen kühlt die Luft in den frühen Morgenstunden ab. Machen Sie sich das zunutze und öffnen Sie spätabends die Fenster weit und halten Sie nachts die Luft mit Ventilatoren in Bewegung (Klimaanlagen bei offenen Fenstern ausschalten!).
Tipp: Hochwertige Hygrometer helfen Ihnen dabei, das Raumklima im Griff zu behalten und zu beobachten, wie erfolgreich Ihre Massnahmen zum Abkühlen sind.Lichtschutz ist Hitzeschutz: Wenn ein Zimmer gut abgedunkelt ist, strahlt die Sonne weniger Wärme hinein. Vorhänge und Storen haben Wirkung!
- Alles für Ihr Wohlfühlklima zu Hause: Standventilator oder Klimagerät? Wo kommt was zum Einsatz und was kosten die Geräte? Hier können Sie sich einen Überblick über unser Sortiment an Ventilatoren und Klimagerätenverschaffen und gleich bestellen.

Heute bestellen, morgen cool bleiben
- Stay hydrated: Bei Hitze verschafft sich unser Körper durch Schwitzen Kühlung – durch das Verdunsten des Schweisses wird Wärme entzogen. Mit ausreichendem Trinken sorgen wir für Nachschub.
- Kühle Snacks: Verwöhnen Sie sich mit erfrischenden Snacks wie Glacé, Wassermelone, Gurken oder Joghurt. Diese Lebensmittel enthalten viel Wasser und helfen dabei, Ihren Körper von innen heraus abzukühlen.
- Lauwarm hilft: Gegen die Intuition, aber wahr – Getränke gegen Hitze sollten nicht kalt sein. Der Körper muss «arbeiten», um die Flüssigkeit aufzuwärmen, und das erzeugt wiederum Wärme. Wie wärs mit einem Früchte- oder Minztee als Erfrischung?
- Bei Hitze vermeiden: Kaffee und Alkohol erhöhen den Blutdruck, das ist nicht erwünscht. Zucker in Süssgetränken versorgt den Körper mit Energie, die er wegen hitzebedingter Trägheit nicht brauchen wird.
- Grossmutters Tipps: Ein kühles Tuch in den Nacken, ein Fussbad oder ein Bad für die Unterarme in Eiswasser helfen richtig viel!
- Natur pur: Leichte Kleidung aus Naturfasern ist ideal. Leinen sorgt für ein kühles Hautgefühl. Kunstfasern und Sportkleidung sind weniger geeignet.
- Lieber Pause machen als überhitzen: Wenn die Temperaturen steigen, braucht der Körper Energie zur Kühlung. Deshalb sollten wir es an heissen Tagen etwas lockerer nehmen: Mehr Pausen einlegen, die heissesten Stunden des Tages drinnen verbringen und den Schatten suchen.
- Sport und Spass im Wasser: Verlagern Sie Ihre sportlichen Aktivitäten ins Wasser. Wie wärs mit ein paar Outdoor-Spielen im See oder Pool?
